Welcome back Cheyenne Loch: Raceboarderin meldet sich zurück im Weltcupteam

Ihre Karriere als Leistungssportlerin hat Cheyenne Loch vergangenen Winter beendet. Zu viele Verletzungen, Schmerzen, anhaltende Probleme im Sprunggelenk. Jetzt, ein Jahr später, ist sie zurück: Die Raceboarderin feiert ihr Comeback im Weltcupteam. Gesund und top motiviert will die 28-Jährige noch einmal angreifen.

Das kann doch nicht so schwer sein. Knapp eineinhalb Jahres war es her, dass Cheyenne Loch (SC Schliersee) das letzte Mal auf dem Raceboard stand. „Ehrlich gesagt, habe ich mir das einfacher vorgestellt“, lautete das Resümee im August beim ersten Schneetraining, nachdem die 28-Jährige sich für ein Comeback im Weltcup entschieden hat. Zwei Monate und etliche Schneetage später ist das Gefühl zurück, die Vorfreude auf die Wintersaison riesig. „Ich wurde vom Team mit offenen Armen empfangen. Das hat sich angefühlt, als wäre ich nie weggewesen.“

Im März 2021 ein ganz anderes Bild. Die damals 26-Jährige, die in den Jahren zuvor mit zahlreichen Verletzungen (u. a. zwei Kreuzbandrisse) und andauernden Problemen am Sprunggelenk zu kämpfen hatte, gibt ihren Rücktritt bekannt. „Damals war ich an einem Punkt, an dem ich physisch und mental nicht mehr konnte. Ich war so viel verletzt. Hatte unter Belastung immer Probleme. Ich hatte das Gefühl, ich muss die Reißleine ziehen“, verrät Loch heute.
Dem Snowboardsport abgeschworen hat die Athletin vom Schliersee (Landkreis Miesbach) aber seitdem nicht. Im vergangenen Winter hat sie als Snowboardcross-Trainerin im Landeskader Bayern eine neue Aufgabe gefunden. „Das hat mir richtig viel Spaß gemacht. Es tat mir unglaublich leid, als ich den Kids gesagt habe, dass ich aufhöre. Als Athletin habe ich jetzt auf jeden Fall eine andere Sicht auf den Coaches-Job und schätze deren Arbeit noch mehr.“

Nicht nur die Erfahrungen als Trainerin, auch die Trainingspause haben Loch gut getan. In den Monaten ohne Leistungssport konnte sie alte Verletzungen auskurieren. „Ich hatte plötzlich keine Schmerzen mehr. Unser Verbandsarzt Dr. Christian Ehrnthaller (MVZ Ottobrunn) hat einen super Job gemacht. Plötzlich hat sich mir eine andere Sichtweise eröffnet – ohne Verletzung. Und die Türen bei Snowboard Germany und Paul Marks (Headcoach Race) waren sehr weit auf…“, sagt sie augenzwinkernd. Sportliche Ziele hat sich die Raceboarderin für ihre Comeback-Saison nur bedingt gesetzt: „Ich will ohne Druck auffahren. Aber zur WM nach Georgien will ich natürlich schon mitfahren.“

Das Super-Talent auf dem Raceboard: Cheyenne Lochs Karriere nahm schon früh Fahrt auf. Mit gerade einmal 16 Jahren gewann die Schlierseeerin 2011 ihre ersten beiden Medaillen bei Juniorenweltmeisterschaften. Vier weitere folgten. Auch der Sprung in den Weltcup funktionierte problemlos: Insgesamt steht sie dort sechsmal auf dem Podium. Nur ein Sieg im Weltcup fehlt ihr – noch.

(c) SNBGER

Crowdfunfig Aktion erfolgreich umgesetzt

Die Crowdfunding Aktion “Ein Trampolin für unseren Nachwuchs” aus der letzten Saison wurde erfogreich umgesetzt. Die Sporthalle in Arzbach wurde mit einem Europtramp sowie einer großen Airtrackbahn als auch mehreren Minitramps bestückt. Somit kann dort ein hochwertiges Trampolin- sowie Akrobtiktraining durchgeführt werden und die Grundlagen im Freestyle-, Turn- und Parcoursport erarbeitet werden. Die Turnhalle und somit auch die neuen Trampolins werden regelmäßig von unseren Sportlern der NK3 und NK2 Kader der Disziplinen Freestyle und Snowboardcross benutzt. Außerdem haben die regionalen Vereine des Oberlands Zugriff auf die neuen Trainingsgeräte. Sie alle können dank der Unterstützung von BSVplus und dem SV Wackersberg Arzbach gespannt sein, wie sich die modernen Trainingsgeräte auf die Ergebnisse der Sportler in den kommenden Jahren auswirken.

Bayerische Nachwuchs Snowboard Sportler bei Summer Challenge erfolgreich.

Am 24. September fand in Füssen die Summer Challenge von SNBGER statt.

Auf dem Programm standen eine Pumptrack Competition und ein Fitness- und Koordinationstest in der Sporthalle sowie ein abschließender 3000m Ausdauertest.

Am besten zurecht kamen hier in der U15 weiblich Rosalie Bauer vor Ida Bauer und Magdalena Bösl (alle SC Miesbach). In der U15 männlich konnte sich Ludwig v. Hurter (SC Miesbach) vor Yannis Heiny (BAWÜ) und Malik Öncer (SC Miesbach) behaupten.

In der U12 weiblich setzte sich Marie Kuhlmann (Snowgau) vor Umay Demir und Sita Heiny (beide BAWÜ) durch. Bei den U12 Buben belegten Mo Zumbrägl (Allgäu Boarder) und David Babilon (Bredlsport Oberland) hinter Manuel Karallus (BAWÜ) den zweiten und dritten Platz.

Bayrische Meisterschaften Overall U12 2022

Erstmals wird in dieser Saison der/die Bayerische Meister*in U12 Overall gekürt. Diese Wertung ist eine Kombination aus den Bayerischen Meisterschaften in den Disziplinen Snowboard Race, Snowboardcross und Slopestyle. An drei Wochenenden zwischen Januar und März fanden die jeweiligen Events statt.
Die Sportler*innen mussten an mindestens zwei der Veranstaltungen teilnehmen, um bei der Overallbewertung miteinbezogen zu werden. An den einzelnen Events wurden für die jeweiligen Platzierungen Punkte verteilt. Für den ersten Platz gabt es 50 Punkte, der Zweite bekam 40 und der Drittplatzierte 30 Punkte. Diese wurden zusammen gezählt- wer die meisten Punkte gesammelt hat, darf sich nun bayrische*r Meister*in Overall nennen.
Wer bei allen drei Veranstaltungen der unterschiedlichen Disziplinen teilgenommen hat, hatte somit auch höhere Chancen auf dem Siegerpodest zu landen.

Marie Kuhlmann (Snowgau e.V.) wurde mit dem höchsten Score aller Kids mit 100 Punkten Overall Gewinnerin der U12 Girls, gefolgt von Leila Viererbe (SC Sonthofen) mit 70 Punkten sowie Maja Polke (SC Miesbach), die 63 Punkte gesammelt hat. Bei den U12 Boys konnte dieses Jahr David Babilon (Bredlsport Oberland) mit seiner Leistung überzeugen. Durch die Teilnahme an allen drei Events hat er sich mit 73 Punkten den ersten Platz gesichert. Hinter ihm platzierten sich Leo Schwab (SC Miesbach) mit 68 Punkten auf dem zweiten und Aris Kyriazis (Shreddogs) mit 64,5 Punkten auf dem dritten Platz.

Herzlichen Glückwunsch euch allen!
Die bayrischen Meisterschaften sollen die Kids motivieren verschiedene Disziplinen auszuprobieren und sich auch als Allroundtalente zu beweisen.

Burning Boots Banked Slalom 2022

Über 180 Teilnehmer*innen waren mit dabei und haben dieses Wochenende unvergesslich gemacht. Seit 2018 wird der Burning Boots Banked Slalom am Brauneck ausgetragen. Auch dieses Jahr war das Event wieder ein voller Erfolg. Nach tagelanger Shapingaction stand die Strecke pünktlich zum Freitag am Idealhang. 

 

Das Wochenende hat sich von seiner besten Seite gezeigt. Strahlender Sonnenschein von früh bis spät. Die dicken Jacken wurden eingepackt und dafür Sonnencreme aufgetragen. 

Unterhalb der Stiealm waren das Snowboardbayern Infozelt und der Stand von Bredlsport aufgebaut, es gab Musik und Livemoderation. 

Außerdem waren die Jungs von Nitro mit dabei und haben Bretter zum Testen verliehen. 

 

Samstag morgen durften dann alle Talente die Strecke befahren und gemeinsam mit ihrem Team Pläne schmieden welcher Kurs wohl der Beste sei. 

Ab Mittag standen dann die Qualifikationsruns der Open Men und Ü40 Men aka. Senioren an. Während der Qualifikationsruns veranstaltete Bredlsport das aller erste Bredl Bättle für die Kids. Wer coole Tricks auf der Box oder Tube im Funpark zeigte, hatte die Chance ein Happy Snag und weitere coole Giveaways von Nitro, Burton und Bluetomato zu gewinnen! 

 

Der Sonntag lief auch nach Plan. Anfangs stand nochmal ein kurzes Training an, danach ging es dann wieder mit dem Race los. Die Open Ladies belegte Nienke Poll den ersten Platz mit einer Bestzeit von 39,26sek - dicht gefolgt von der Snowboard Bayern Trainerin Cheyenne Loch mit 39,45sek. 

Aber nicht nur bei den Ladies waren die Ergebnisse knapp. Auch die Jungs der Kategorie U12 lieferten sich ein aufregendes Battle. Hier hat sich Leo Schwab den ersten Platz erkämpft. Jedoch konnte keiner der Teilnehmer*innen die Zeit von Jacob Zeppelzauer von 36,96sek in seinem Qualifikationsrun unterbieten. Leider hat es für ihn im Finale dann nicht für ein Platz auf dem Siegerpodest gereicht. 

 

Das schönste an dem Event ist, dass egal ob Jung, Profi oder Oldie - alle können mitmachen und sich einen Platz auf dem Podest ergattern. 

Und eins muss definitiv gesagt werden - the boots were burning! 

 

Ergebnisse:

 

U9 w: 

1.      Valerie Schwab (52,74)

2.      Lucy Tretter (58,14)

3.      Rosalie Wörner (101,16)

 

U9 m: 

1.      Lukas Schütz (51,85)

2.      Alex Campell (52,34)

3.      Luis Kellner (115,25)

 

U12 w: 

1.      Magdalena Bösl (44,04)

2.      Marie Kuhlmann (45,36)

3.      Ida Bauer (45,45)

 

U12 m: 

1.      Leo Schwab (41,74)

2.      Leo Herzog (41,80)

3.      Florian Illsanker (41,81)

 

U15 w: 

1.      Rosalie Bauer (41,72)

2.      Viktoria Miltschitzky (43,09)

3.      Ina Reichelmeir (44,63)

 

U15 m: 

1.      Mika Schweizer (40,11)

2.      Benedikt Werner (40,13)

3.      Felix Babilon (40,78)

 

Open w: 

1.      Nienke Poll (39,26)

2.      Cheyenne Loch (39,45)

3.      Loreley Pigmans (41,13)

 

Open m: 

1.      Lukas Thurnes (37,73)

2.      Maximilian Thalhammer (37,73)

3.      Alesander Bergmann (37,95)

 

Ü40 w: 

1.      Arianna Fritz (46,33)

2.      Franziska Bauer (47,01)

3.      Eva Kreck (51,62) 

 

Ü40 m: 

1.      Peter Bauer (37,88)

2.      Jan Prokes (38,51)

3.      Markus Schwab (39,00)

 

 

Junior Freestyle Tour inkl. Bayrische Meisterschaften

Bei Sonne, blauem Himmel und Musik aus dem Redbull-Truck fand am 27. Februar im Snowpark Oberammergau das vierte Event der Junior Freestyle Tour statt. Der Sonntag hat sich wirklich von seiner besten Seite gezeigt! 

Über 40 Talente gingen an den Start und zeigten den Judges was sie können. 

Die Trainer der Verbände hatten anfangs noch Zeit mit ihren Nachwuchstalenten die Obstacles zu begutachten und zu überlegen, welche Tricks und Sprünge wo gemacht werden sollten. Der vielseitig aufgestellte Park der Crew in Oberammergau bietet genau das richtige Ambiente, um der Kreativität freien Lauf zu lassen. 

Jedes der Talente hatte 3 Runs. Bewertet wurden unter anderem die Schwierigkeit der Tricks, Airtime, Kontrolle oder Style. Später fing dann auch schon der Contest mit den hochmotivierten Mädels an. Die Scores konnten in Echtzeit auf https://liveheats.com/events/7818 mitverfolgt werden. 

Von einem 7-jährigen Nachwuchstalent, welches erst seit 6 Wochen Snowboard fährt, bis zu einem alten Hasen, der nicht nur als Trainer zuschauen wollte, sondern entschieden hat auch einfach nochmal mitfahren zu wollen, war alles vertreten. Diese Entschlossenheit und Motivation zu sehen, macht uns happy und wir hoffen euch auch! 

Die frisch gebackenen bayrischen Meister*innen durften stolz ihre Kronen aufsetzen und es sich auf dem Thron gemütlich machen. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen herzlich und freuen uns, dass ihr dabei wart! 

 

Ergebnisse

Open Men: 

1.     Peter Lotz 

2.     Leopold Frey 

3.     Jakob Ganserer 

 

Open Women: 

1.     Karolina Stroh 

 

Under 15 Men: 

1.     Emil Frey 

2.     Mika Schweizer 

3.     Maxi Moser 

 

Under 15 Women: 

1.     Helene Hipp 

2.     Janina Walz 

3.     Joana Fuchs 

 

Under 12 Men: 

1.     Aris Kyriazis 

2.     Florian Müller 

3.     Felix Zehetmeier 

 

Under 12 Women: 

1.     Marie Kuhlmann 

2.     Pauline Müller 

3.     Leila Viererbe